Hallo liebe Freunde der Schlesischen Gebirgsbahnen. Es war wieder einmals soweit. Nachdem wir 2013 pausiert haben ging es nun wieder los.
Am letzen Wochenende im April 2014 haben wir uns auf den Weg gemacht.Zum zehnten mal übrigens, also Jubuläum.
Ziel war wiedereinmal Hirschberg, wo wir uns bei unserer Gastfamilie Labuda angemeldet haben.
Um es vorwegzunehmen, seit unserem ersten Besuch im Riesengebirge bei den schlesischen Gebirgsbahnen, Anfang Oktober 2003 hat sich auch bei
unseren polnischen Nachbar einiges rassant verändert.
Zuerst die schlechten Nachrichten. Einige Strecken haben es nicht ins 21.Jahrhundert geschafft und sind stillgelegt. Leider auch ein paar sehr
schöne und landschaftlich sehr reizvolle Strecken. Hier wäre besonders anzuführen die ehemals elektrisch betriebene Strecke, von Hirschberg
über Zillerthal-Erdmanssdorf, Schmiedeberg nach Landeshut mit dem Anschluss nach Krummhübel.
Aber auch die Strecken Lauban - Marklissa, Greiffenberg - Bad Flindsberg, Ruhbank - Landeshut - Liebau, Bad Salzbrunn - Fellhammer - Halbstadt,
Glatz - Bad Landeck - Seitenberg und Schlegel - Mittelsteine - Wünschelberg hat es erwischt.
Nicht weniger freundlich erging es den Betriebswerkstätten. Auf Grund ausgedünnter Umlaufpläne bei dem Personenverkehr und stark rückläufigen
Güterverkerhr wurden Bahnbetriebsstätten geschlossen. So vorallem das RAW (Reichsbahn Ausbesseungswerk) Lauban und das BW (Bahnbetriebswerk)
in Glatz. Vom ehemaligen RAW Lauban ist kaum noch was vorhanden. Ein paar alte Werkstätten werden von neuen Firmen genutzt. Das Gelände ist aufgelassen
und viele alte Einrichtungen abgerissen. Es wird neu parzelliert und an neue Firmen verkauft. Das BW Glatz verfällt zunehments.
Aber auch die verbliebenen BWs Dittersbach und Hirschberg arbeiten in verminderter Stärke. Im BW Dittersbach ist es ruhig geworden. Waren noch vor 10 Jahren
reger Betrieb im BW und auf den umfangreichen Gleisanlagen des Güterbahnhofes, so ist es nach der Stillegung der ehemaligen Steinkohlegruben im Waldenburger Revier,
still geworden. Im BW Hirschberg ist eine Reihe des einstigen Stolzes der PKP abgestellt.
|
aktuelles Nahverkehrs-Streckennetz in Niederschelesien |
Nun aber zu den positiven erfreulichen Nachrichten.
Auf den verbliebenen Strecken herscht nach wie vor Persohnen und Güterverkehr. In die
verbliebenen Strecken ist dank Fördermitteln aus der EU hier und da investiert worden. Ich sage das extra so, da anhand der durchgeführten Arbeiten
zumindest für mich kein Systhem zu sehen ist. Aber das soll ja nichts bedeuten.
Auf der Hauptstrecke wurden teilweise Erneuerungen an den Gleisanlagen durchgeführt, so zb. zwischen Niedersalzbrunn und Freiburg. Oder es wurden
Bahnsteige erneuert, so zb. in Rothenbach und Gottesberg und es wurden Bahnhofsgebäude erneuert so in Dittersbach und Altwasser.
|
D-Zug nach Posnan im Bahnhof Oberschreiberhau |
Besonders erfreulich ist, das die Nebenbahnen Hirschberg - Oberschreiberhau, sowie Glatz - Bad Kudowa im Betrieb bleiben und teilweise sowohl im Oberbau
und in den Bahnhofsanlagen erneuert wurden bzw. werden. Der Grenzüberschreitende Abschnitt von Oberschreiberhau bis Polaun/Korenov (in Tschechien)
wurde ja bereits auf Grund von privater Initiative vor ein paar Jahren wieder in Betrieb genommen. Im Fahrplan nach Oberschreiberhau sind neben Nahverkehrszügen
aber auch D-Züge (IC) bis Posnan über Breslau verzeichnet. Das lässt hoffen.
Von Glatz nach Bad Kudowa sind die Bauarbeiten voll im Gange. Bis Bad Altheide
wird bereits wieder gefahren. Auf dem Reststück bis Bad Kudowa sollen die Arbeiten bis 30.09.2014 abgeschlossen sein und die Strecke wieder voll befahren werden.
Der Bahnhof Kudowa ist bereits fertig.
Interessant ist auch, da wir schon annahmen, das der Stzreckenabschnitt zwischen Lauban und Görlitz(Moys Polnische seite) stillgelegt ist und die Züge
nach örlitz über Kohlfurt fahren. Aber nein so ist es nicht. Die Triebwagen von Hirschberg nach Kohlfurt fahren über die alte Strecke und machen
in Görlitz auf dem Viadukt Kopf und fahren dann von Görlitz nach Kohlfurt. Das Viadukt über die Neisse in Görlitz ist übrigens
von der PKP aufwendig rekonstruiert worden und befindet sich in einem hervorragenden Zustand. Zur Zeit fährt auch wieder Ein Triebwagen der DB AG
von Dresden komment über Görlitz und Kohlfurt nach Breslau.Auch Güterzüge befahren diese Strecke über das Viadukt. Beides konnten wir
beobachten.
|
Schotterzug abfahrbereit im Bahnhof Marklissa |
Abschliessend kann noch festgestellt werden das die Strecke Lauban-Marklissa wieder für Güterverkehr hergerichtet worden ist.
Im Endbahnhof Marklissa befindet sich eine Verladung für Schotter, auf der der Schotter von LKW auf Eisenbahnwaggons verladen wird und dann mittels Zug abtransportieert
wird.
Weiterhin konnten wir auf der Liebauer Strecke leicht glänzende Gleise, sogar grenzüberschreitend vorfinden, was auf geringfügigen Güterverkehr
schließen lässt. Dies ist aber nicht bewiesen.
In Seitenberg am Ende der Strecke Glatz-Bad Landeck-Seitenberg, sowie in Krummhübel sind die Bahnhofsgebäude von den örtlichen Komunen
zu Tourismuszentren umgebaut worden in Krummhübel (Karpazc) mit kleinem Museum.
Man sieht es bewegt sich was - lassen wir uns überraschen.