|
Stichbahn/Kleinbahn Hirschberg - Ober Schreiberhau - (Polaun)
"Die Zackenbahn"
|
|
Daten der Strecke
Länge bis Ober- Schreiberhau: |
32,0 km |
bis Polaun: |
53,0 km |
Höhe ü NN : Hirschberg
|
342 m |
Ober- Schreiberhau
|
450- 830 m |
Polaun
|
700 m |
Anzahl Stationen : |
8 (12) |
Besonderheiten  :
Eingleisige elekrifizierte Staatsbahnstrecke.
|
An der Nahtstelle zwischen Iser- und Riesengebirge verläuft das Zackental. Ein Flüsschen
das seine Quelle auf dem großen Zackenberg am Rande des Riesengebirges hat, gibt ihm seinen Namen. Der Weg durch das Zackental ist einer der wenigen, auf denen das Riesengebirge in Richtung Süden, zur Tschechoslowakei und in seiner Weiterführung nach Östreich / Ungarn überquert werden kann.
|
Kursbuchauszug Sommerfahrplan 1930
|
Über den Paß führte eine Straße für den Transport für Personen und Waren.
Zur weiteren Entwicklung des industriellen und reich bevölkerten Zackentales wurde die Strecke vom preußischen Staat gebaut. Gleichzeitig wurde die Gegend damit für den sich
schnell entwickelnden Ausflugs-und Urlauberverkehr erschlossen.
|
Eröffnungsdaten:
Erbaut von der ehemaligen KED Breslau, Gesetz vom 11.Mai 1888,
Hirschberg-Bad Warmbrunn am 1. November 1891, Bad Warmbrunn-Petersdorf am 20.Dezember 1891. Mit Gesetz vom 8.Juni 1897 wurde die Strecke über Petersdorf hinaus bis Polaun
verlängert. Eröffnet: Petersdorf-Schreiberhau am 25.Juni 1902. Schreiberhau-Polaun am
1.Oktober 1902. Elektrischer Zugbetrieb seit dem 15.Februar 1923.
Quelle:Führer durch den Reichsbahndirektionsbezirk Breslau, 1928
|
|
©2004, by Michael Liedtke / letzte Änderung 11/07
|
|
|