Kursbuchstrecke Dittersbach(Waldenburg) - Breslau-Freiburger Bhf
km 353,6

Das Empfangsgebäude
04/2004

Am übergang des Waldenburger Berglandes zum Beginn der schlesischen Ackerebene ereichen wir Freiburg.
Der Bahnhof liegt in einer Kurve, ein Haus und ein Inselbahnsteig genügen dem Reiseverkehr. Schutz vor schlechten Wetter bietet nur ein kurzes überdachtes Stück am Empfangsgebäude.
Die Anlage sind zum Teil noch recht gut erhalten. Güteranlage, Wasserturm und Lokschuppen sind nicht mehr in Betrieb.

Im "Führer durch die RBD Breslau" aus dem Jahr 1928 steht zu Freiburg (Schlesien) geschrieben:

Zitat:
Freiburg (Schlesien) Bahnhof 2.Klasse, Güteranlage, Bahnmeisterei, Personen- und Güterbahnhof liegen örtlich getrennt. Stadt, 10 000 Einwohner, r.vom Bahnhof, am Abhang des Gebirges, evangelische und katholische Kirche und Schule, Oberrealschule, Mädchenmittelschule, Provinzialheil- und Pflegeanstalt, Frauenfürsorgeheim. Amtsgericht. vereinigte Uhrenfabriken von Becker, Niederschlesische Leinenindustrie Kramsta & Co. Anschluß vom Personenbahnhof: R.Küster Kieswerke,und vereinigte Uhrenfabriken.
Ausgangspunkt für Wanderungen in das Waldenburger Gebirge. In der Nähe der Fürstensteiner Grund, die alte Burg und das neue Schloß Fürstenstein. Die fürstliche Schloßgärtnerei in Liebichhau (68 Morgen groß), ist von der alten Burg in 30 Minuten zu erreichen.
alte Ansichten
leider noch kein Bild
Bahnhof Freiburg aus Richtung Breslau
vor der Elektrifizierung ca 1920
Heutige Ansichten
Das Bahnhofsgebäude, Straßen- und Gleisseite Innenansichten
 
Das ehemalige BW,
mit Wasserturm
Güterschuppen Stellwerk
in Richtung Breslau
 

©04/2004, by Michael Liedtke / letzte Aktuallisierung 07/2010 vorherige Seite   Übersichtskarte zum Seitenanfang zur Startseite