![]() |
![]() |
Königszelt ist Kreuzungsbahnhof für die Strecke Waldenburg-Breslau (Freiburger Eisenbahn)
sowie der Strecke Liegnitz-Striegau-Schweidnitz-Neisse (West-Ost Verbindung) Bahnhof und Stadt wurden auf freiem Feld geschaffen (ähnlich wie Kohlfurt). Anfangs reine Eisenbahnersiedlung. Erst danach wuchs die Station zur heutigen Stadt an. Das alte Empfangsgebäude entspricht in seinem äußerem dem des Kohlfurter Bahnhofsgebäudes. Es befindet sich zwische den Gleisen. Vieleicht war das auch der Grund zum Bau des neuen Bahnhofsgebäudes am Rande der Gleisanlagen und damit mit Anschlußzur Straße. Das alte Bahnhofsgebäude ist seiner beiden so typischen Türme beraubt. Königszelt hatte zwei BW anzunehmen für jede Bahn eines. Beide sind heute nicht mehr in Betrieb. Das Ausmaß der Gleisanlagen sowie der anderen Bahnanlagen, läßt die Bedeutung des Bahnhofes in vergangener Zeit nur erahnen. Im alten BW am Ausgangs des Bahnhofes in Richtung Breslau befindet sich heute ein kleines Eisenbahnmuseum, in dem Dampf- und andere Lokomotiven sowie weiteres Eisenbahzubehör ausgestellt sind. Königszelt seine Bekanntheit ist besonders der Porzelanfabrik zu verdanken. Die Fabrik befand sich direkt an dem Bahngelände. |
©05/2005, by Michael Liedtke, letzte Aktuallisierung 07/2010, |
![]() ![]() ![]() ![]() |
---|