Elektrische Triebfahrzeuge


bei der
Königlichen Eisenbahndirektin (KED)
und der Reichsbahndirektion (RBD) Breslau

Triebfahrzeuge für den
elektrischen Zugbetrieb in Schlesien


D ie Elektrifizierung der Strecken Mitteldeutschlands und der schlesischen Gebirgsbahnen machten die Beschaffung von Triebfahrzeugen erforderlich. Die KPEV (Königlich Preußische Eisenbahnverwaltung) sowie die spätere DRG (Deutsche Reichsbahn Gesellschaft), gaben entsprechende Aufträge an die Industrie, Maschienen für den Einsatz auf den elektrisch zu betreibenden Strecken zu entwickeln.
F ür die elektrische Ausstattung zeichneten Firmen wie AEG und Siemens verantwortlich, die fahrtechnischen Ausstattungen, entwickelten zb. die BMAG Wildau (vormals Luis Schwarzkopf) oder die Linke-Hofmann Werke (LHW) in Breslau.
B esondere Anforderungen an diese Fahrzeuge stellten natürlich die schlesischen Gebirgsbahnen, sowie ihre Anschlußbahnen ins Gebirge. Dieser Umstand führte zur Entwicklung einer Reihe unterschiedlicher Fahrzeuge für die Erfüllung der gestellten Aufgaben. Einige erfüllten die in sie gestellten Anforderungen und blieben, zur Abwicklung des Zugbetriebes bis zum Ende der elektrischen Traktion in Schlesien im Einsatz. Andere Baureihen die sich nicht bewährten oder nur zum Versuchseinsatz eingesetzt wurden, kamen in andere Netze der deutschen Reichsbahn.
W ie auch auf dampfbetriebenen Strecken führte die Notwendigkeit zur Rationalisierung des Betriebsablaufes zur Entwicklung von elektrischen Triebwagen, welche besonders ab 1930 zum Einsatz kamen. Auch heute noch, dominieren auf den schlesischen Gebirgsbahnen, nun unter Regie der PKP (polnischen Staatsbahn) elektrische Fahrzeuge den Zugbetrieb. Einige dieser Fahrzeuge möchte ich auch hier zeigen.
M eine Ausführungen beanspuchen keines Falls den Status der Vollständigkeit, auch möchte ich nicht die Entwicklung der elektrischen Triebfahrzeuge wiedergeben. Dies führen eine Reihe anderer Puplikationen ausführlich aus.
Allenfalls möchte ich einen Überblick über elektrische Fahrzeuge geben, die auf den schlesischen Gebirgsbahnen im Einsatz waren und gegebenenfalls heute noch sind.

Lokomotivbaureihen
ES 1 leider noch kein Bild 2´B1` Schnellzug-, Personenzuglokomotive der KPEV,
Einsatzzeitraum 1914 bis 1921
gebaut 1911 durch Hanomag (2)(Fahrzeugteil)
E-Ausrüstung durch SSW (3)
ES 2 leider noch kein Bild 2´B1` E-Schnellzuglokomotive
Einsatzzeitraum 1914 bis 1921
gebaut 1911 durch Hanomag (2)(Fahrzeugteil)
E-Ausrüstung durch AEG (4)
ES 3 leider noch kein Bild 2`B1` E-Lokomotive der KPEV
Einsatzzeitraum 1914 bis 1921,
gebaut 1911 durch Hanomag (2)(Fahrzeugteil)
E-Ausrüstung durch BEW (1)
ES 5 1`C1` Lokomotive für den leichten Reisezugdienst
Einsatzzeitraum 1914 bis 1923
gebaut 1911 durch Maffei (5)(Fahrzeugteil)
E-Ausrüstung durch SSW (3)
ES 6 leider noch kein Bild 1`C1` Lokomotive für den leichten Reisezugdienst
Einsatzzeitraum 1914 bis 1923
gebaut 1914 durch Borsig (6)(Fahrzeugteill)
E-Ausrüstung durch SSW (3)
ES 9 - ES 19 (E 01) 1`C1`Schnellzuglokomotive ES 9
eigentlich für die RBD Halle gebaut, kam durch den 1.Weltkrieg nach Schlesien auf die Gebirgsstrecken bis zum Jahre 1921 zum Einsatz
gebaut 1914 durch die MSW (7)
E 16 1`Do1` Schnellzuglokomotive,
Einsatzzeitraum : 1930 nur Versuchseinsatz von 3 Maschinen
gebaut 1923 durch Krauss(8)(Fahrzeugteil)
E-Ausrüstung durch BBC (9)
E 17 1`Do1` Schnellzuglokomotive
Einsatzzeitraum 1928 bis 1945,
gebaut 1928 bis 1930 von der WASSEG (10)
E 18 1`Do1` Schnellzuglokomotive
Einsatzzeitraum 1935 bis 1945,
8 Maschinen im BW Hirschberg, E 1810 bis E 1817
gebaut 1935 bis 1940
E 21 2`Do1` Schnellzuglokomotive
Einsatzzeitraum 1927 bis 1946
gebaut 1926 von der AEG (4)
E 30 1`C1` leichte Personenzuglok der KPEV,
(EP 202 - 208)
Einsatzzeitraum 1914 bis 1924,
gebaut 1913 durch Sch.(11)(Fahrzeugteil)
E-Ausrüstung durch MSW (7)
E 42.1 B´B´leichte Personenzuglokomotive der DRG
(EP 213 und 214)
Einsatzzeitraum 1924 bis 1945 im BW Dittersbach
gebaut aus Triebgestellen der Berliner Vorortbahn Bernau und Hermsdorf von der MSW (7)
E 42.2 B´B´ leichte Personenzuglokomotive der DRG
(EP 215 bis 219)
Einsatzzeitraum 1924 bis 1945 im BW Dittersbach
gebaut aus 1920 bei der AEG(4) bestellten Triebdrehgestellen
E 44 Bo´Bo´ Einheits Personenzug-und Güterzuglokomotive der DRG
Einsatzzeitraum 1935 bis 1945, E 44 044 bis E 44 050
gebaut bei Henschel(12) und Kraus-Maffei(5,8) (Fahrzeugteil),
elektrische Ausrüstung bei der SSW(3)
E 49 1´B+B1´ E-Lokomotive für den schweren Personenzugdienst der KPEV.
EP 209/210 bis 233/234
Einsatzzeitraum 1921 bis 1926
gebaut 1912 bei der LHW (13)(Fahrzeugteil),
elektrische Ausrüstung bei den BEW(1).
E 5035 2´D1´E-Lokomotive für den schweren Reisezugdienst der KPEV, EP 235,
Einsatzzeitraum 1917 bis 1926 auf der Strecke Königszelt-Fellhammer (Versuchslokomotive)
gebaut 1917 bei der LHW(13)(Fahrzeugteil),
elektrische Ausrüstung bei den BEW(1).
E 50.3 2´D1´E-Lokomotive für den schweren Reisezugdienst der KPEV,
EP 236 bis EP 246,
gute Erfahrung bei der E 5035 veranlasste die DRG weitere 10 Maschinen mit verstärktem Fahrzeugteil und Fahrmotor der E 06 zu bestellen.
Einsatzzeitraum 1924 bis 1938/39
E 50.4 eine weitere 3. Bestellung (6 Maschinen) EP 247 bis EP 252 folgten 1924. Geänderte E-Ausrüstung machten auch eine änderung des Fahrzeugteiles erforderlich.
Einsatzzeitraum 1924 bis 1929
gebaut 1923 bei der BMAG(14)(Fahrzeugteil),
elektrische Ausrüstung bei den MSW(7)
E 70 D Güterzuglokomotive EG 502 bis 506 der KPEV
Einsatzzeitraum 1914 bis 1923
in Schlesien war die EG 506 von 1914 bis 1923
auf der Strecke Niedersalzbrunn - Halbstadt
Stationiert im BW Nieder Salzbrunn
EG 509/510 1´B+B1´ Doppellokomotive der KPEV
Einsatz ca 1914, nicht endgültig geklärt,
gebaut 1909 von Kraus (8)(Fahrzeugteil), elektrische Ausrüstung AEG(4).
E 71 B´B´ E-Lokomotive der KPEV,
Einsatzzeitraum 1915 bis 1921, EG 501 - 514
gebaut ab 1912
E 90 C + C Reise- und Güterzuglokomotive der KPEV,
EG 551/552 - 569/570
Einsatzzeitraum 1919 bis 1945, gebaut für die Strecke Lauban-königszelt
bestellt 1912, Auslieferung wegen 1.WK erst 1919.
E 91
C´C´Güterzuglokomotive der DRG
Einsatzzeitraum 1927 bis 1945,
EG 581 bis 584 also 4 Lokomotiven (erste Serie) für Schlesien
spätere E 91 81 bis E 91 94
gebaut ab 1922

 

E 91 auf der Drehscheibe in BW Dittersbach

E 91.3 B + B + B schwere Güterzuglokomotive der KPEV
EG 538abc bis 549abc, spätere E 91 38 bis E 91 49
Einsatzzeitraum 1915 bis 1943
gebaut Fahrzeuteil von der LHB(13), E-Ausrüstung SSW(3).
E 92 Co + Co Güterzuglokomotive der KPEV
EG 571 bis EG 579, spätere E 92 71 bis E 92 79,
Einsatzzeitraum 1923 bis 1945,
gebaut 1923 bei der LHB(13)(Fahrzeugteil),
elektrische Ausrüstung bei den SSW(3)
E 94 Co´Co´ Güterzuglokomotive der DRG
Einsatzzeitraum 1940 bis 1945
gebaut von mehreren Fabriken
E 95 1´Co + Co 1´ schwere Güterzuglokomotive der DRG
Einsatzzeitraum 1927 bis 1945 auf der Strecke Dittersbach-Lauban-Görlitz,
Triebwagenbaureihe
ET 25 Bo´2´+ 2´Bo´ Triebwagen der DRG, für den Einsatz im Schnell- und Eilzugdienst,
Einsatzzeitraum 1935 bis 1945,
Gebaut von verschiedenen Lokomotivfabricken.
ET 31 Bo´2´+ Bo´2´+ Bo´2´ Einheitstriebwagen der DRG für den Nahschnellverkehr
Einsatzzeitraum 1936 bis 1945
gebaut von LHW(13)und BBC(9)
ET 51
Foto Siemens, Sammlung H.Linke
 
Bo´Bo´ Triebwagen, speziell für den Eizugdienst im schlesischen Netz durch die DRG bestellt.
Einsatzzeitraum 1934 bis 1945
gebaut von den Firmen LHW(13), WASSEG(10) und BBC(9).
ET 87 2´1+B´1+1 2´dreiteiliger Triebzug der KPEV,
für die Strecke Nieder-Salzbrunn - Halbstadt gebaut,
Einsatzzeitraum 1914 bis 1945,
gebaut von den Firmen LHB(13) und AEG(3).
ET 88 (A 1)´(1 A)´ Triebwagen der KPEV/DRG,
Einsatzzeitraum 1921 bis 1945
gebaut von den Firmen LHW(13), WUMAG(16) und SSW(3).
ET 89 leider noch kein Bild (1 A)´(A 1)´ Triebwagen der KPEV/DRG, speziel für die steigungsreiche Strecke Hirschberg-Polaun,
Berühmt-Bekannt unter den Namen "Rübezahl" den Bergeist des Riesengebirges,
Einsatzzeitraum 1926 bis 1945
gebaut von den Firmen LHW(13), WUMAG(16) und SSW(3).
Fahrzeuge bei der PKP
EU07 E-Lok EU 07 abfahrbereit im Bahnhof Oberschreiberhau
April 2007
ET22 E-Lok ET 22 im BW Hirschberg
Oktober 2003
ET41 E-Doppellok Et 41 im BW Hirschberg
Oktober 2003
EN57 E-Triebwagen EN57-1054 in Lauban
April 2007
EN57 E-Triebwagen EN57-815 in Lauban
Oktober 2007
Abkürzungrn:

1. BEW - Bergmann Elektrizitätswerke AG, Berlin Rosental
2. Hamomag - Hannoversche Maschinenbau AG
3. SSW - Siemens-Schuckert-Werke AG, Berlin
4. AEG - Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft, Berlin
5. Maffei - J.A.Maffei Lokomotivfabrik, München
6. Borsig - Borsig-Lokomotivwerke GmbH, Berlin Tegel
7. MSW - Maffei-Schwarzkopf Werke, Wildau
8. Krauss - Lokomotivfabrik Krauss & Co, München
9. BBC - Brown, Boveri & Cie, Mannheim
10.WASSEG - Liefergemeinschft AEG und SSW
11.Sch. - Schwarzkopf Maschinenfabrik, Berlin
12.Henschel- Henschel-Werke AG, Kassel(Rheinstahl)
13.LHW/LHB - Linke-Hofmann-Werke, Breslau
14.BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Berlin/Wildau
15.MAN -
16.WUMAG -

Wer noch mehr über Lokomotiven und Triebwagen im Riesengebirge erfahren möchte,
dem sei die Seiter der Zackenbahner empfohlen
Quelle: Text /(3) Ellok-Archiv, Bätzold/Fiebeig, transpress Verlag , 5. Auflage 1984

©02/2008, by Michael Liedtke vorherige Seite   zum Seitenanfang zur Startseite