Lokomotivbaureihen
|
ES 1
|
|
2´B1` Schnellzug-, Personenzuglokomotive der KPEV,
Einsatzzeitraum 1914 bis 1921
gebaut 1911 durch Hanomag (2)(Fahrzeugteil)
E-Ausrüstung durch SSW (3)
|
ES 2
|
|
2´B1` E-Schnellzuglokomotive
Einsatzzeitraum 1914 bis 1921
gebaut 1911 durch Hanomag (2)(Fahrzeugteil)
E-Ausrüstung durch AEG (4)
|
ES 3
|
|
2`B1` E-Lokomotive der KPEV Einsatzzeitraum 1914 bis 1921,
gebaut 1911 durch Hanomag (2)(Fahrzeugteil)
E-Ausrüstung durch BEW (1)
|
ES 5
|
|
1`C1` Lokomotive für den leichten Reisezugdienst
Einsatzzeitraum 1914 bis 1923
gebaut 1911 durch Maffei (5)(Fahrzeugteil)
E-Ausrüstung durch SSW (3)
|
ES 6
|
|
1`C1` Lokomotive für den leichten Reisezugdienst
Einsatzzeitraum 1914 bis 1923
gebaut 1914 durch Borsig (6)(Fahrzeugteill)
E-Ausrüstung durch SSW (3)
|
ES 9 - ES 19 (E 01)
|
|
1`C1`Schnellzuglokomotive ES 9
eigentlich für die RBD Halle gebaut, kam durch den 1.Weltkrieg nach Schlesien auf die Gebirgsstrecken
bis zum Jahre 1921 zum Einsatz
gebaut 1914 durch die MSW (7)
|
E 16
|
|
1`Do1` Schnellzuglokomotive,
Einsatzzeitraum : 1930 nur Versuchseinsatz von 3 Maschinen
gebaut 1923 durch Krauss(8)(Fahrzeugteil)
E-Ausrüstung durch BBC (9)
|
E 17
|
|
1`Do1` Schnellzuglokomotive
Einsatzzeitraum 1928 bis 1945,
gebaut 1928 bis 1930 von der WASSEG (10)
|
E 18
|
|
1`Do1` Schnellzuglokomotive
Einsatzzeitraum 1935 bis 1945,
8 Maschinen im BW Hirschberg, E 1810 bis E 1817
gebaut 1935 bis 1940
|
E 21
|
|
2`Do1` Schnellzuglokomotive
Einsatzzeitraum 1927 bis 1946
gebaut 1926 von der AEG (4)
|
E 30
|
|
1`C1` leichte Personenzuglok der KPEV, (EP 202 - 208)
Einsatzzeitraum 1914 bis 1924,
gebaut 1913 durch Sch.(11)(Fahrzeugteil)
E-Ausrüstung durch MSW (7)
|
E 42.1
|
|
B´B´leichte Personenzuglokomotive der DRG (EP 213 und 214)
Einsatzzeitraum 1924 bis 1945 im BW Dittersbach
gebaut aus Triebgestellen der Berliner Vorortbahn Bernau und Hermsdorf von der MSW (7)
|
E 42.2
|
|
B´B´ leichte Personenzuglokomotive der DRG (EP 215 bis 219)
Einsatzzeitraum 1924 bis 1945 im BW Dittersbach
gebaut aus 1920 bei der AEG(4) bestellten Triebdrehgestellen
|
E 44
|
|
Bo´Bo´ Einheits Personenzug-und Güterzuglokomotive der DRG
Einsatzzeitraum 1935 bis 1945, E 44 044 bis E 44 050
gebaut bei Henschel(12) und Kraus-Maffei(5,8) (Fahrzeugteil),
elektrische Ausrüstung bei der SSW(3)
|
E 49
|
|
1´B+B1´ E-Lokomotive für den schweren Personenzugdienst der KPEV.
EP 209/210 bis 233/234
Einsatzzeitraum 1921 bis 1926
gebaut 1912 bei der LHW (13)(Fahrzeugteil),
elektrische Ausrüstung bei den BEW(1).
|
E 5035
|
|
2´D1´E-Lokomotive für den schweren Reisezugdienst der KPEV, EP 235,
Einsatzzeitraum 1917 bis 1926 auf der Strecke Königszelt-Fellhammer (Versuchslokomotive)
gebaut 1917 bei der LHW(13)(Fahrzeugteil),
elektrische Ausrüstung bei den BEW(1).
|
E 50.3
|
|
2´D1´E-Lokomotive für den schweren Reisezugdienst der KPEV,
EP 236 bis EP 246,
gute Erfahrung bei der E 5035 veranlasste die DRG weitere 10 Maschinen mit verstärktem
Fahrzeugteil und Fahrmotor der E 06 zu bestellen.
Einsatzzeitraum 1924 bis 1938/39
|
E 50.4
|
|
eine weitere 3. Bestellung (6 Maschinen) EP 247 bis EP 252 folgten 1924.
Geänderte E-Ausrüstung machten auch eine änderung des Fahrzeugteiles
erforderlich.
Einsatzzeitraum 1924 bis 1929
gebaut 1923 bei der BMAG(14)(Fahrzeugteil),
elektrische Ausrüstung bei den MSW(7)
|
E 70
|
|
D Güterzuglokomotive EG 502 bis 506 der KPEV Einsatzzeitraum 1914 bis 1923
in Schlesien war die EG 506 von 1914 bis 1923 auf der Strecke Niedersalzbrunn - Halbstadt Stationiert im BW Nieder Salzbrunn
|
EG 509/510
|
|
1´B+B1´ Doppellokomotive der KPEV
Einsatz ca 1914, nicht endgültig geklärt,
gebaut 1909 von Kraus (8)(Fahrzeugteil),
elektrische Ausrüstung AEG(4).
|
E 71
|
|
B´B´ E-Lokomotive der KPEV,
Einsatzzeitraum 1915 bis 1921, EG 501 - 514
gebaut ab 1912
|
E 90
|
|
C + C Reise- und Güterzuglokomotive der KPEV, EG 551/552 - 569/570
Einsatzzeitraum 1919 bis 1945, gebaut für die Strecke Lauban-königszelt
bestellt 1912, Auslieferung wegen 1.WK erst 1919.
|
E 91
|
|
C´C´Güterzuglokomotive der DRG
Einsatzzeitraum 1927 bis 1945, EG 581 bis 584 also 4 Lokomotiven (erste Serie) für Schlesien
spätere E 91 81 bis E 91 94
gebaut ab 1922
E 91 auf der Drehscheibe in BW Dittersbach
|
E 91.3
|
|
B + B + B schwere Güterzuglokomotive der KPEV
EG 538abc bis 549abc, spätere E 91 38 bis E 91 49
Einsatzzeitraum 1915 bis 1943
gebaut Fahrzeuteil von der LHB(13), E-Ausrüstung SSW(3).
|
E 92
|
|
Co + Co Güterzuglokomotive der KPEV
EG 571 bis EG 579, spätere E 92 71 bis E 92 79,
Einsatzzeitraum 1923 bis 1945,
gebaut 1923 bei der LHB(13)(Fahrzeugteil),
elektrische Ausrüstung bei den SSW(3)
|
E 94
|
|
Co´Co´ Güterzuglokomotive der DRG
Einsatzzeitraum 1940 bis 1945
gebaut von mehreren Fabriken
|
E 95
|
|
1´Co + Co 1´ schwere Güterzuglokomotive der DRG
Einsatzzeitraum 1927 bis 1945 auf der Strecke Dittersbach-Lauban-Görlitz,
|
Triebwagenbaureihe
|
ET 25
|
|
Bo´2´+ 2´Bo´ Triebwagen der DRG, für den Einsatz im Schnell- und Eilzugdienst,
Einsatzzeitraum 1935 bis 1945,
Gebaut von verschiedenen Lokomotivfabricken.
|
ET 31
|
|
Bo´2´+ Bo´2´+ Bo´2´ Einheitstriebwagen der DRG für den Nahschnellverkehr
Einsatzzeitraum 1936 bis 1945
gebaut von LHW(13)und BBC(9)
|
ET 51
|
Foto Siemens, Sammlung H.Linke
|
Bo´Bo´ Triebwagen, speziell für den Eizugdienst im schlesischen Netz durch die DRG bestellt.
Einsatzzeitraum 1934 bis 1945
gebaut von den Firmen LHW(13), WASSEG(10) und BBC(9).
|
ET 87
|
|
2´1+B´1+1 2´dreiteiliger Triebzug der KPEV,
für die Strecke Nieder-Salzbrunn - Halbstadt gebaut,
Einsatzzeitraum 1914 bis 1945,
gebaut von den Firmen LHB(13) und AEG(3).
|
ET 88
|
|
(A 1)´(1 A)´ Triebwagen der KPEV/DRG,
Einsatzzeitraum 1921 bis 1945
gebaut von den Firmen LHW(13), WUMAG(16) und SSW(3).
|
ET 89
|
|
(1 A)´(A 1)´ Triebwagen der KPEV/DRG, speziel für die steigungsreiche Strecke Hirschberg-Polaun,
Berühmt-Bekannt unter den Namen "Rübezahl" den Bergeist des Riesengebirges,
Einsatzzeitraum 1926 bis 1945
gebaut von den Firmen LHW(13), WUMAG(16) und SSW(3).
|
Fahrzeuge bei der PKP
|
EU07
|
|
E-Lok EU 07 abfahrbereit im Bahnhof Oberschreiberhau April 2007
|
ET22
|
|
E-Lok ET 22 im BW Hirschberg Oktober 2003
|
ET41
|
|
E-Doppellok Et 41 im BW Hirschberg Oktober 2003
|
EN57
|
|
E-Triebwagen EN57-1054 in Lauban April 2007
|
EN57
|
|
E-Triebwagen EN57-815 in Lauban Oktober 2007
|
|
Abkürzungrn:
1. BEW - Bergmann Elektrizitätswerke AG, Berlin Rosental
2. Hamomag - Hannoversche Maschinenbau AG
3. SSW - Siemens-Schuckert-Werke AG, Berlin
4. AEG - Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft, Berlin
5. Maffei - J.A.Maffei Lokomotivfabrik, München
6. Borsig - Borsig-Lokomotivwerke GmbH, Berlin Tegel
7. MSW - Maffei-Schwarzkopf Werke, Wildau
8. Krauss - Lokomotivfabrik Krauss & Co, München
|
9. BBC - Brown, Boveri & Cie, Mannheim
10.WASSEG - Liefergemeinschft AEG und SSW
11.Sch. - Schwarzkopf Maschinenfabrik, Berlin
12.Henschel- Henschel-Werke AG, Kassel(Rheinstahl)
13.LHW/LHB - Linke-Hofmann-Werke, Breslau
14.BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Berlin/Wildau
15.MAN -
16.WUMAG -
|
|
|
Wer noch mehr über Lokomotiven und Triebwagen im Riesengebirge
erfahren möchte, dem sei die Seiter der Zackenbahner empfohlen
|